FAQ

Häufig gestellte Fragen.

Wo kann ich Adelsklang Produkte kaufen?
Unsere Produkte sind erhältlich bei:
• ausgesuchten Musikinstrumenten- und Pro Audio Fachhändlern
• ausgesuchten HiFi- und Heimkino Fachhändlern
oder nutzen Sie unsere telefonische Bestellhotline unter +49 2226 9094808 als auch per E-Mail: verkauf@adelsklang.com

Akustik Diffusor mit 49 Kammern vs. 36 Kammern bzw. QRD-Design vs. modifiziertes QRD-Design

QRD-Design / QR-49 PRO mit 49 Kammern:
Der Adelsklang QR-49 PRO ist ein echter QRD-Diffusor. QRD-Diffusoren sind physikalisch exakt berechnete Diffusoren und bieten eine perfekte Diffusionsleistung. Die Diffusion erfolgt absolut kontrolliert und folgt genau vorgegebenen Regeln. QRD-Diffusoren sind auch als Schroeder-Diffusoren nach dem Physiker und Erfinder Manfred Schroeder bekannt. Die Anzahl der Kammern in einer Reihe basieren bei QRD-Diffusoren auf Primzahlen (5, 7, 11 etc.), aus der Primzahl 7 ergeben sich somit 7 x 7 Kammern, also eine Gesamtzahl von 49 Kammern. Die Verhältnisse der einzelnen Kammertiefen entsprechen einer genau vorgegebenen sogenannten Quadratic-Residue-Folge. Hierbei sind die Kammertiefen die Basis für den unteren Frequenzbereich (je tiefer die tiefste Kammer, umso tiefer die untere Grenzfrequenz) und die Kammergrößen bedeutsam für den oberen Frequenzbereich (je kleiner die Kammern, umso höher die obere Grenzfrequenz). Es ist also nicht egal, ob ein Diffusor mit 49 Kammern bei gleicher Bautiefe ein Außenmaß von 50 x 50 cm oder 60 x 60 cm hat, da sich bei einem größeren Außenmaß auch die Kammergrößen erhöhen und somit der obere Wirkungsbereich sofort drastisch reduziert wird. Dies ist auch der Grund, warum unsere QR-49 PRO Diffusoren mit ihren 49 Kammern ein Außenmaß von 50 x 50 x 11 cm haben. Optimale untere Grenzfrequenz, optimale obere Grenzfrequenz und somit eine perfekte Diffusionsleistung über einen enorm großen Frequenz-/Wirkungsbereich.

Modifiziertes QRD-Design / QR-36 ECO mit 36 Kammern:
Ein modifiziertes QRD-Design wird meist aus Kosten- oder Gewichtsgründen angewendet. Hierbei wird ein vorgegebenes QRD-Design geändert bzw. die Kammeranzahl reduziert. Die deutlichen Nachteile dieser Änderung gegenüber einem echten QRD-Design müssen hierbei in Kauf genommen werden. Da nicht mehr den vorgegebenen Regeln des Physikers Manfred Schroeder gefolgt wird, ist eine unkontrolliertere Diffusion und eine geringere Diffusionsleistung in der Anwendung zu berücksichtigen. Der meist eingeschränkte Frequenz-/Wirkungsbereich ist ein weiterer Nachteil gegenüber dem echten QRD-Diffusor. Wir setzen das modifizierte QRD-Design bei unserem auf Mobilität ausgelegten QR-36 ECO Diffusor ein.

Welcher Diffusor ist für mich der richtige? 49 oder 36 Kammern?
Die QR-49 PRO Modelle sind High-End QRD-Diffusoren und klanglich immer die erste Wahl. Sie haben ein Gewicht von ca. 3,2 kg. Der QR-36 ECO hingegen ist mit seinem Gewicht von nur ca. 2 kg speziell für mobile Übertragungswagen, mobile Recordingstudios oder ähnliche Anwendungen geeignet, bei denen das Gewicht eine ausschlaggebende Rolle spielt. Hier wird das niedrige Gewicht über die klanglichen Eigenschaften gestellt.

Was sind Erstreflexionen?
Erstreflexionen sind jene Schwingungen, die als erste an einer Wand auftreffen und als Reflexionen zum Ohr zurückgeworfen werden. Diese Reflexionen können den Direktschall der Lautsprecher massiv beeinflussen. Die Folge sind Überbetonungen oder Auslöschungen bestimmter Frequenzen und somit eine enorme Beeinflussung bzw. Verfälschung des Klangs. Erstreflexionen entstehen an den Wänden, der Decke und dem Boden. Sie sollten durch Diffusoren zerstreut oder durch Absorber absorbiert werden.

Erstreflexionspunkte wie lokalisieren?
Schallwellen werden an Wänden reflektiert. Wenn der Schall also gegen eine Wand prallt wird er zurückgeworfen. Diese Reflexionen funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Einfallswinkel = Ausfallswinkel
Eine einfache und genaue Methode die kritischen Punkte der Erstreflexionen zu finden ist die Spiegelmethode: Man setzt sich auf seinen Hörplatz und lässt jemanden mit einem Spiegel flach an der Wand entlang gehen. Wenn man im Spiegel die Front des Lautsprechers sehen kann, ist die Position gefunden, an der gegen die Erstreflexionen vorgegangen werden sollte. Diese Methode wird für den linken Lautsprecher an der linken Wand und den rechten Lautsprecher an der rechten Wand durchgeführt. Die Spiegelmethode kann sowohl and der Wand als auch an der Decke und in quasi jeder Raumsituation eingesetzt werden.

Nachhallzeit
Neben dem Unterbinden von Erstreflexionen ist auch die Nachhallzeit im Raum von Bedeutung. Diese wird meist mit dem Wert RT60 (Reverb Time 60) angegeben. Dieser Wert sagt aus, wie viele Sekunden der Nachhall benötigt, um im Verhältnis zum Ausgangspegel um 60 dB abgeklungen zu sein. In Regieräumen von Tonstudios hat sich eine sehr kurze Nachhallzeit mit einem RT60 Wert von ca. 0,25 – 0,3 Sekunden etabliert. In HiFi Räumen und Heimkinos hingegen, sollte die Nachhallzeit bei ca. 0,5 Sekunden liegen.
Zur Reduzierung der Nachhallzeit empfehlen sich Breitband Absorber, da diese über einen großen Frequenzbereich wirksam sind. Räume mit extrem kurzen Nachhallzeiten (< 0,5 Sekunden) werden von einigen Menschen als sehr unangenehm empfunden, insofern sollten Absorber sehr gezielt eingesetzt werden.

Was ist das LEDE Prinzip?
LEDE ist die Abkürzung für „Live End Dead End“. Dieses Prinzip wird oft in Regieräumen von Tonstudios als Basis der akustischen Optimierung eingesetzt. Hierbei wird die vordere Hälfte des Raums um die Abhörlautsprecher herum akustisch gedämpft, während man in der hinteren Hälfte des Raums, um die Abhörposition herum, den Schall diffus reflektiert und somit die Diffusität erhöht.

Adelsklang® 2025. Bei Fragen zu unseren Produkten kontaktieren Sie uns gerne unter support@adelsklang.com
Kontakt   |   Datenschutz   |   Impressum